Zurück zur Übersicht

Cellounterricht

Violoncello

Das Violoncello hat sich im 16. Jahrhundert aus seinem Vorgänger „Viola da Gamba“ entwickelt. Es ist das zweitgrößte Streichinstrument nach dem Kontrabass und in seiner Bauweise der Violine nachempfunden – nur viel größer. Der Klang ist warm und weich, er ähnelt der menschlichen Stimme sehr.

Nicht nur in der klassischen Solo – und Orchestermusik spielt das Cello eine wichtige Rolle. Gerade wegen der Vielfalt seiner Möglichkeiten klingt es auch in kleineren Besetzungen wunderschön, z. B. zusammen mit Klavier oder im Streichensemble. Beim argentinischen Tango Nuevo, in der Jazzmusik, auch in der Rockmusik begegnet man inzwischen dem Cello.    

Das Cello gibt es in verschiedenen Größen. Ein „ausgewachsenes“ Violoncello bezeichnet man als 4/4-Cello, kleinere Ausführungen werden 1/4-, 1/2-, 3/4- und 1/8-Cello genannt. Um die richtige Instrumentengröße zu finden, muss die jeweilige Körpergröße, Arm- und Fingerlänge des Schülers berücksichtigt werden.

Bereits im Alter von 5 Jahren kann man bei uns mit dem Cellounterricht beginnen. Jede weitere Altersgruppe, vom Grundschüler bis zum Rentner, wird ihren Neigungen, Fähigkeiten und Wünschen entsprechend musikalisch individuell gefördert.

Im Anfangsunterricht wird auf die richtige Körperhaltung geachtet. Zu den Basics gehören die Bogenführung und die Positionierung der Finger in der 1. von insgesamt 7 Lagen. Nach und nach werden die Lagen erweitert, dadurch eröffnen sich dem Spieler immer interessantere musikalische Möglichkeiten, die das Cellospiel schon bald zu etwas Besonderem machen.

Unsere Lehrer für Cellounterricht